Die Badeinsel im Steinhuder Meer.Foto: Region Hannover
Naturpark Steinhuder Meer. Wer in den Osterferien nicht in die Ferne schweift, kann vor der eigenen Haustür so manchen Schatz entdecken: Drei Hefte aus der Reihe "Grüne Schätze" sind die perfekten Reiseführer für Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter, wenn es um spannende, aber gut zu bewältigende Rätseltouren im Naturpark Steinhuder Meer geht. Die Ziele sind der Wilhelmstein, die Badeinsel Steinhude und das Tote Moor. Vor Ort gilt es, knifflige Fragen zu lösen und so das Lösungswort zu knacken – damit ist der Schatz gehoben.
Das sind die "Grünen Schätze" im Naturpark
Wie wär’s mit einer Bootstour übers Meer? Passend zum Beginn der Osterferien erscheint die neue "Rätseltour Insel Wilhelmstein". Das Heft erzählt die aufregende Geschichte der ehemaligen Festung im See, stellt die Tier- und Pflanzenwelt rund um den das Eiland vor und erklärt die verschiedenen Bootstypen, die auf dem Steinhuder Meer kreuzen. Spiele-Ideen und Zahlenrätsel sind inklusive.
"Ab auf die Insel" geht es auch mit dem zweiten Heft – allerdings auf die andere im "Meer". Vom Steinhuder Scheunenviertel führt der Ausflug auf die Badeinsel. Auf dem Weg serviert der "Grüne Schatz" Wissenshappen zu den Gebäuden entlang der Route. Auf der Insel angekommen gibt es zum Beispiel Infos zu den Superkräften der Bäume. Und ein Abstecher an den Sandstrand darf bei der Erkundungstour natürlich auch nicht fehlen.
Der "Moorschatz mit Meerblick“ nimmt Entdeckerinnen und Entdecker mit nach Mardorf, ans grüne Nordufer des Sees. Von dort aus führt die Rätseltour ins Tote Moor. Links und rechts des Weges wollen der torfige Moorboden untersucht oder Schilder genauer unter die Lupe genommen werden. Dazu warten spektakuläre Ausblicke auf das Steinhuder Meer.
Hier gibt es die Hefte
Ab dem 1. April hat das Naturparkhaus Mardorf seine Türen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Von Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr, sind alle drei "Grünen Schätze" dort kostenlos erhältlich. Im Steinhuder Scheunenviertel haben die Tourist-Info und das Naturpark-Infozentrum die Hefte auf Lager. Auf dem Wilhelmstein liegt der Inselschatz im frei zugänglichen Naturpark-Raum aus. Und unter www.hannover.de/gruene-schaetze stehen alle Veröffentlichungen der Reihe zum Anschauen und Herunterladen bereit.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.