Weniger Angst beim Business-Small-Talk

"Es ist wichtig, sich in schwierigen Situationen selbst zu vertrauen", sagt die Moderatorin, die sich vor 13 Jahren selbstständig gemacht und viele Jahre an der Leibniz-Universität und im Bildungsverein Rhetorikseminare gegeben hat. Seither coacht sie Menschen aus Politik und Wirtschaft, arbeitet viel mit jungen Leuten, gibt Rhetorikseminare an verschiedenen Bildungseinrichtungen, hat einen eigenen Podcast zum Thema Stimme und Präsentation aufgebaut und gestaltet alle drei Monate den Promitalk im Café anna leine.
Vor Kurzem hat sie in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover ein neues Fortbildungsseminar entwickelt zum Thema Business-Small-Talk, das von der Industrie- und Handelskammer zertifiziert wurde. "Das Konzept, das sich an Berufstätige, Unternehmer sowie Führungskräfte richtet, beinhaltet eine Bildungswoche sowie drei Sonnabende, erläutert Rothhardt. Kommunikation, davon ist die 51-Jährige überzeugt, gehöre zum geschäftlichen Dasein und diene dazu, Vorurteile zu minimieren. "Wer nicht kommuniziert, überlässt dem anderen das Feld für Vorurteile oder falsche Interpretationen", sagt die 51-Jährige.
Der Business-Small-Talk sei daher auch ein Stück Beziehungsarbeit, die sich bei Netzwerktreffen, beruflichen Verabredungen und natürlich auch im Arbeitsalltag bezahlt mache. Es gehe in dem Seminar darum, das erstmals deutschlandweit angeboten wird, mit sich selbst und anderen in Kontakt zu bleiben und die Fähigkeit zu erlernen, mit anderen auf angenehme Weise zu kommunizieren. Es gebe Übungen zur freien Rede, Atem-Stimm- und Sprechtraining und es werden körpersprachliche Aspekte der Kommunikation erörtert. Unterstützt wird die Rhetorikexpertin von einem Modefachmann, einer Osteopathin sowie einem Experten aus der Hotellerie für das Thema Etikette. "Nach dem Seminar", verspricht Nerrissa Rothhardt, "erwirbt der Teilnehmer die Fähigkeit, auf andere offener zuzugehen und hat dabei relativ schnell Erfolg."
Der Business-Small-Talk, der erstmals deutschlandweit entwickelt wurde, startet am 19. Juni. Weitere Informationen sind unter rhetorik-consulting.de zu finden.