Burgwedel

Einsatzzahlen, Ehrungen und Beförderungen im Fokus bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Fuhrberg

[FUHRBERG]

Am vergangenen Freitag, 7. Februar 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fuhrberg in der Pausenhalle der Grundschule statt. Ortsbrandmeister Marc Otte führte durch den Abend und gab einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr. Neben den Einsatz- und Mitgliederzahlen standen auch Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt.

Unter den Gästen konnte er Burgwedels Bürgermeisterin Ortrud Wendt, die Vorsitzende des Ausschusses Feuerschutz und öffentliche Sicherheit, Susanne Dannhauer, Ortsbürgermeisterin Mia Marie Jöhrens-Lazar und Mitglieder des Ortsrates, Brandschutzabschnittsleiter Volker Kluth, Stadtbrandmeister Carsten Rüdiger mit den Stellvertretern Florian Leisenberg und Tibor Biczók sowie eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Späningen sowie der Ortswehr Meßdorf aus der Altmark begrüßen.

Einsatzbilanz und Ausbildung: 15 Einsätze und mehr als 500 Stunden im Einsatz

Im Jahr 2024 rückte die Feuerwehr Fuhrberg zu insgesamt 15 Einsätzen aus. Auch wenn die Zahl der Alarmierungen vergleichsweise gering war, summierten sich die geleisteten Einsatzstunden auf rund 520. Zu den bedeutendsten Einsätzen zählten zwei Dachstuhlbrände, Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen sowie ein Schuppenbrand am Wiekenberger Weg. Zudem kam es mehrfach zu Fehlalarmen durch sogenannte iPhone-Notrufe, bei denen das Mobiltelefon irrtümlich einen Unfall meldete und so einen größeren Einsatz auslöste.

Neben den Einsätzen wurde die Aus- und Weiterbildung intensiv betrieben. Besondere Schwerpunkte lagen auf der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung sowie der Technischen Hilfeleistung. Unter anderem wurde das Vorgehen bei Linienbus-Unfällen praktisch geübt. Zudem nahmen zahlreiche Kameraden an Lehrgängen teil, darunter für Atemschutz, Funk und Technische Hilfeleistung.

Mitgliederentwicklung: Feuerwehr zählt 366 Mitglieder

Zum Jahresende 2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr Fuhrberg insgesamt 366 Mitglieder. Darunter waren 62 aktive Kameraden, 22 Mitglieder des Musikzugs und 12 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Die Zahl der fördernden Mitglieder lag bei 250. Besonders erfreulich war die Aufnahme neuer Mitglieder, sowohl im aktiven Bereich als auch in der Jugendfeuerwehr.

Ehrungen und Beförderungen: Anerkennung für langjährige Dienste

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Eckardt Blume ausgezeichnet. Wilfried Otte erhielt eine Ehrung für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Für ihren langjährigen aktiven Dienst im Feuerlöschwesen wurden Claus-Heinrich Gerns und Dirk Lüssenhop für jeweils 50 Jahre geehrt.

Auch Beförderungen wurden ausgesprochen. Harald Wiese wurde zum Feuerwehrmann ernannt, Mia Pill zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Friedrich Heuer, Gabriel Szelestowski und Chris-Benjamin Stein stiegen zum Oberfeuerwehrmann auf. Marcus Giesche erhielt den Dienstgrad des Löschmeisters.

Als „Feuerwehrmann des Jahres“ wurde Benedikt Bornemann für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet.

Blick in die Zukunft: Investitionen und Veranstaltungen geplant

Für das kommende Jahr sind weitere Investitionen und Ausbildungen geplant. Neue Schutzausrüstungen für die Vegetationsbrandbekämpfung wurden bereits beschafft, darunter Helme und Netzmittelzumischer. Zudem stehen mehrere Großveranstaltungen im Kalender der Feuerwehr, darunter das Osterfeuer und der Stadtfeuerwehrtag in Kleinburgwedel.

Ortsbrandmeister Marc Otte bedankte sich abschließend bei allen Kameraden für ihr Engagement und hob die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Burgwedel sowie den örtlichen Betrieben hervor. Mit dem traditionellen Feuerwehr-Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ endete die Versammlung.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"