Einsatzübung des DRK in Bissendorf: Stromversorgung für den Ernstfall getestet
![](https://www.burgwedel-aktuell.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_4247.jpg)
Am Sonnabend, 15. Februar 2025, wurde die Mehrzweckhalle in Bissendorf zum Schauplatz einer groß angelegten Einsatzübung des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 40 Helfer des Fachdienstes Technik und Sicherheit waren im Einsatz, um die Wärmeversorgung der Halle mit mobilen Ersatzstromerzeugern (ESE) sicherzustellen und gleichzeitig das vorhandene Material wie Kabel und Leitungen auf seine Einsatzfähigkeit zu prüfen. Hintergrund der Übung war die Vorbereitung auf mögliche Notlagen, in denen kommunale Gebäude, die als Notunterkünfte genutzt werden, mit Strom versorgt werden müssen.
Die Mehrzweckhalle in Bissendorf diente in der Vergangenheit bereits als Flüchtlingsunterkunft, verfügt jedoch, wie viele öffentliche Gebäude, nicht über eine eigene Notstromversorgung. Im Ernstfall, etwa bei Evakuierungen oder größeren Stromausfällen, muss die Energiezufuhr für Heizung und Beleuchtung sichergestellt werden. Die Übung in Bissendorf diente dazu, die verschiedenen Stromaggregate gemeinsam zu testen, die Handhabung zu trainieren und sich auf den Ernstfall vorzubereiten.
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_4303.jpg)
Warum sind diese Einsätze wichtig?
Das Deutsche Rote Kreuz verfügt über eine Vielzahl von mobilen Stromerzeugern, die für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden. Kleine, tragbare Benzin-Aggregate können beispielsweise Kühlanhänger oder Einsatzleitwagen versorgen. Mittelgroße Dieselaggregate kommen bei Unterkünften oder Verpflegungseinheiten zum Einsatz. Die größten Aggregate, die teils mehr Leistung als ein üblicher Hausanschluss bieten, sind für kritische Infrastrukturen wie Rettungswachen gedacht.
Da diese Geräte im Alltag selten genutzt werden, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Bei den Wartungsläufen müssen die Aggregate mit mindestens 75 Prozent ihrer Nennleistung betrieben werden, um Rußablagerungen in den Motoren zu verhindern. Da nicht alle DRK-Bereiche über die erforderlichen Belastungswiderstände, wie große Heizlüfter, verfügen, werden diese Tests gemeinschaftlich durchgeführt. Neben der technischen Überprüfung dienten die Wartungsläufe in Bissendorf auch der Ausbildung der Helfer sowie der Vernetzung der verschiedenen DRK-Einheiten.
Die Übung fand großen Anklang, sodass auch DRK-Einheiten aus Celle, Hildesheim, Bakede und Schaumburg teilnahmen. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die DRK Bereitschaft WEBUIS (Wedemark, Burgwedel, Isernhagen) mit Sitz in Isernhagen. Die Verpflegung der Helfer übernahm der DRK-Ortsverein Wedemark.
Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Wedemark sowie dem Schützenverein SG Bissendorf, die die Mehrzweckhalle und den Schützenplatz für die Übung zur Verfügung stellten. Mit Einsätzen wie diesem stellt das DRK sicher, dass im Notfall schnell und effizient geholfen werden kann.
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2025/02/20250203_095548-1.jpg)
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_4205.jpg)
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_4240-1.jpg)