Region Hannover

TenneT schließt Rahmenvereinbarung mit den Kreislandvölkern Mittelweser, Hannover und Braunschweig

[REGION]

In den kommenden Jahren ersetzt TenneT die etwa 100 Kilometer lange Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Landesbergen, Lehrte und Mehrum/Nord. Für diese Verstärkung der Leitungsinfrastruktur werden vorrangig landwirtschaftliche Flächen in Anspruch genommen. Um die Interessen der betroffenen Landwirte bestmöglich zu berücksichtigen, hat TenneT mit den Kreislandvölkern Mittelweser, Hannover und Braunschweiger Land eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet.

So verpflichtet TenneT sich beispielsweise, Flächen schonend zu nutzen und die Eigentümer beziehungsweise Nutzungsberechtigten angemessen zu entschädigen. Die konkreten Berechnungsgrundlagen, die ein unabhängiger Sachverständiger ermittelt hat, sind Bestandteil der Rahmenvereinbarung. Ebenfalls geregelt werden beispielsweise der Umgang mit Aufwuchsschäden oder Entschädigungen für die temporäre Inanspruchnahme von Arbeitsflächen.

„Für uns ist die Vereinbarung der richtige Schritt, um den notwendigen Ausbau der Energieinfrastruktur zu unterstützen, gleichzeitig aber die Interessen der Landwirte in der Region zu schützen. Wir sind überzeugt, dass dies eine faire und transparente Lösung für alle darstellt“, sagt Volker Hahn, Vorsitzender des Landvolks Hannover e.V..

Für TenneT bedeutet die Rahmenvereinbarung vor allem Planungssicherheit. „Große Infrastrukturprojekte berühren viele unterschiedliche Interessen. Hieraus entsteht ein großer Kommunikations- und Abstimmungsbedarf, der natürlich Zeit benötigt. Eine einvernehmliche Lösung mit den Landvölkern als großer Stakeholder-Gruppe erleichtert uns den Planungsprozess deutlich“, sagt Johannes Weiß, Gesamtprojektleiter bei TenneT für den Ersatzneubau Landesbergen – Mehrum/Nord.

Um das ebenfalls festgelegte Gebot der Transparenz und Gleichberechtigung bestmöglich zu erfüllen, informiert TenneT die betroffenen Landwirte rechtzeitig über alle konkret anstehenden Maßnahmen den Bau, Betrieb oder die Instandhaltung betreffend.

Über die Rahmenvereinbarung

Die getroffene Rahmenvereinbarung zwischen dem TenneT-Projekt Landesbergen – Mehrum/Nord und den Kreisbauernverbänden Mittelweser, Hannover und Braunschweiger Land basiert auf der „Zukunftsvereinbarung Netzausbau Niedersachsen“. Diese dient als gemeinsame Grundlage für die Vielzahl an Stromnetzausbau-Projekten in Niedersachsen und wurde von TenneT und dem Landvolk Niedersachsen als Musterrahmenvereinbarung entwickelt. Sie schafft einheitliche Regelungen für den Höchstspannungsnetzausbau und sorgt so für transparente und verlässliche Rahmenbedingungen für alle Beteiligten.

Über das Projekt Landesbergen – Mehrum/Nord

TenneT ersetzt die bestehende knapp 100 Kilometer lange 220-kV-Freileitung von Landesbergen nach Mehrum in den nächsten Jahren durch eine zweisystemige 380-kV-Freileitung. Zudem sind Erweiterungen an den Umspannwerken Landesbergen, Lehrte und Mehrum/ Nord notwendig. Die neue Leitung soll sich dabei so weit wie möglich am Verlauf der Bestandsleitung orientieren und parallel dazu geführt werden. Daher wird das Projekt auch als „Ersatzneubau neben bestehender Trasse“ bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.tennet.eu/lan-me.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"