25 Jahre Kinderfeuerwehr in Burgwedel wird auf dem neuen Stadtplatz gefeiert

Am Sonnabend, 26. April 2025, wird der neue Stadtplatz vor dem Rathaus Burgwedel mit einem besonderen Event offiziell eröffnet und eingeweiht: Die Kinderfeuerwehr Burgwedel lädt in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung zum Feuerwehrfamilienfest ein. Wir blicken zurück auf 25 Jahre Kinderfeuerwehr und schauen voraus auf die geplanten Festivitäten. Auch das Rathaus lädt zu diesem besonderen Anlass zu einem Tag der offenen Tür ein und gewährt den Besuchern einen Einblick hinter die Bürotüren.
Wie alles begann:
Vor 25 Jahren legte die Ortsfeuerwehr Engensen den Grundstein für eine langjährige Erfolgsgeschichte. Seit der Eröffnung der ersten Kinderfeuerwehrgruppe im Jahr 2000 ist viel passiert. Die Kinderfeuerwehr findet mittlerweile so viel Anklang, dass vor zwei Jahren eine zweite Gruppe eröffnet wurde.
Mit Anfang des neuen Jahrtausends fand auch in der Ortsfeuerwehr Engensen eine Zeitenwende statt: Heinz Schröder und Thorsten Hillmann gründeten Beginn 2000 die erste Kinderfeuerwehrgruppe in der Stadt Burgwedel. Dass bereits Jugendliche vor dem sechzehnten Lebensjahr in die Feuerwehr eintreten durften, war seit mehr als 30 Jahren bekannt – aber Kinder? Eine Neuheit, mit der die Stadt Burgwedel einem Vorreiter glich. Während es in anderen Städten teilweise noch zehn Jahre andauerte, bis die ersten Kindergruppen gegründet wurden, lief die neue Idee im Ortsteil Engensen bereits mit vollem Erfolg. Etwa 20 Gründungsmitglieder verzeichnete die Ortsgruppe damals.
Doch warum überhaupt eine Kinderfeuerwehr? Heinz Schröder erinnert sich: „Vor der Gründung der Kinderfeuerwehr durften Kinder erst mit zehn Jahren eintreten. Durch das Neubaugebiet in Engensen gab es allerdings genug Kinder, die bereits vor ihrem zehnten Lebensjahr Lust auf Feuerwehr hatten. Wir sind diesem Wunsch nachgegangen – und haben damit gleichzeitig unsere Nachwuchssorgen aus dem Weg geräumt.“ Einfacher gesagt als getan, denn die Gründung ging bis in die Ratsebene, bei welcher sie im Dezember 1999 beschlossen wurde.
Gelohnt hat sich die Gründung allemal: Anders als in der Jugendfeuerwehr mussten in der Kinderfeuerwehr allerdings noch einige weitere Dinge beachtet werden. Hoch sollten die Anteile Brandschutzerziehung, Sport, Spiel und Spaß sein. Weniger groß hingegen die Anteile der feuerwehrtechnischen Ausbildung. Gleichzeitig kommt eine Kinderfeuerwehrgruppe wohl kaum ohne Feuerwehr aus. Thorsten Hillmann erzählt: „Wir wollten, dass die Kinder das Verständnis für den richtigen Umgang mit der Feuerwehrtechnik erlernen. Dabei hatten sie zusätzlich Spaß! Das war uns besonders wichtig.“
Eine Kinderfeuerwehr für alle
Trotz Gründung im Ortsteil Engensen war schnell klar: Diese Kinderfeuerwehr soll allen Kindern zugänglich gemacht werden! Zu groß war das Interesse auch aus anderen Ortschaften, als dass die Gruppe nur aus Engenser Kindern bestehen sollte. Über die Jahre wuchs der Mitgliederbestand fast konstant. Der Höhepunkt lag bereits damals bei über 20 Kindern, wie die langjährige Kinderfeuerwehrwartin und heute stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin Merle Schneider erzählt. Für sie war die Kinderfeuerwehr eine Herzensangelegenheit: „Es hat mich immer begeistert, mein Herzensthema Feuerwehr an die Kleinsten weiterzugeben und diese auf ihrem Weg in der Feuerwehr ein Stück zu begleiten“, sagt sie.
Die Mehrzahl an Interessenten, die – vor allem auch über die Schule – von diesem scheinbar „coolen“ Hobby erfuhren, führte dazu, dass im April 2023 sogar eine weitere Kinderfeuerwehrgruppe in Thönse gegründet wurde. Die Kinderfeuerwehrgruppe aus Engensen war nach der Corona-Pandemie mit einem kleinen medialen Aufruf in das Dienstgeschehen gestartet und verzeichnete fast wöchentlich neue Interessenten und Schnupperkinder. Der Bestand von ursprünglich sechs Kindern wuchs im Handumdrehen auf 20 Kinder und hielt sich monatelang konstant. Kinderfeuerwehrwartin Alexia Sonnenberg erzählt: „Wir hätten wirklich nicht damit gerechnet, dass ein solcher WhatsApp-Aufruf so eine große Antwort erhalten würde! Dadurch kamen wir recht schnell aus der „Corona-Flaute“ heraus und mussten schon bald wieder Gruppeneinteilungen vornehmen, um der Menge an Kindern gerecht zu werden.“
In Thönse war parallel ebenfalls das Interesse an einer Kinderfeuerwehrgruppe entstanden. Dies erwies sich mit Blick auf die hohen Zahlen an Interessenten als besonders passend. Der Aufgabe nahm sich Christoph Schöttner an. Sein Sohn war selbst Mitglied in der Ortsgruppe in Engensen, die Gründung einer neuen Gruppe erschien ihm als Chance: „Mein Sohn war begeistert von der Kinderfeuerwehr! Über ihn habe ich dann auch mitbekommen, dass bei der Kinderfeuerwehr in Engensen weit mehr Kinder mitmachen wollten, als Plätze angeboten werden konnten. In Thönse war ein engagiertes Betreuerteam schnell gefunden, denn uns war klar, dass wir durch die Gründung einer weiteren Ortgruppe gerne mehr interessierten Kindern aus ganz Burgwedel die Möglichkeit bieten wollten, bei der Kinderfeuerwehr aktiv zu werden.“
Die Kinderfeuerwehr heute
Heute präsentieren sich die beiden Ortsgruppen der Kinderfeuerwehr Burgwedel mit insgesamt 45 Kindern im Alter zwischen 7 und 10 Jahren. Die Kinder kommen weiterhin aus allen Ortsteilen der Stadt Burgwedel, ebenso wie die Betreuer. Und: Im Alter von 10 Jahren bleiben die meisten den Jugendfeuerwehren der Stadt Burgwedel erhalten.
Um den Kindern bereits in der Kinderfeuerwehr erste Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, wird zudem seit 2012 das sogenannte Kinderflämmchen durchgeführt. Ein Abzeichen, welches sich in fünf Stufen aufgliedert und, je nach Stufe, Wissen und Können aus feuerwehrtechnischen und Erste-Hilfe-Bereichen prüft. Nicht nur jährlich ein großes Ereignis für die Warte und Betreuer, sondern auch ein besonders stolzer Tag für die Kinder, welche passend dazu seit 2014 in einer eigenen Feuerwehruniform auftreten.
Großes Feuerwehrfamilienfest
Die 25 Jahre sollen nicht bloß ein Tag im Kalender sein, sie sollen gefeiert werden. Dafür ist ein großes Feuerwehrfamilienfest auf dem neuen Stadtplatz in Großburgwedel, Fuhrberger Straße 4, geplant. Als neu geschaffener Ort für die Bürger von Burgwedel soll der Stadtplatz an diesem Tag festlich eingeweiht und erstmals von Familien, Groß und Klein genutzt werden.
Das Fest startet um 10 Uhr und wird mit einem ersten Programmpunkt um 10.30 Uhr offiziell eröffnet. Im Anschluss stehen diverse Spiel-und-Spaß-Stationen wie Wasserspiele, eine Buttonmaschine und eine Erste-Hilfe-Station auf dem Platz bereit. An allen Stationen können sich die Kinder Stempel abholen. Ist der Stempelzettel voll, erhalten sie ein kleines Feuerwehrgeschenk.
Neben den Spiel-und-Spaß-Stationen wird auch das VGH Brandschutzmobil vor Ort sein und in regelmäßigen Abständen ihre beliebte Feuer-Show präsentieren. Zudem stehen diverse Feuerwehrfahrzeuge zum Anschauen und Anfassen bereit. Um 13.30 Uhr ist ein weiterer Programmpunkt geplant, bei welchem auf die 25-jährige Geschichte der Kinderfeuerwehr zurückgeblickt wird. Für die Verpflegung vor Ort ist ebenfalls gesorgt. Die Musikzüge der
Freiwilligen Feuerwehren Engensen und Kleinburgwedel werden die Veranstaltung musikalisch begleiten.
Zusätzlich bereitet die Stadtverwaltung einen Tag der offenen Tür vor und gewährt den Besuchern spannende Einblicke in das Rathaus Burgwedel, wo sich einige Ämter präsentieren. Außerdem wird Bürgermeisterin Ortrud Wendt Interessierte zu einer Führung einladen, um ihnen die verschiedenen Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung näherzubringen.
Die Kinderfeuerwehr Burgwedel freut sich gemeinsam mit der Stadtverwaltung über viele Feuerwehr-Fans an diesem schönen Jubiläumstag und kann es kaum erwarten, die 25-jährige Geschichte der Kinderfeuerwehr gebührend zu feiern.