Region Hannover

Dr. med. Nikolas Berger in neuer Leitungsfunktion im Wahrendorff Klinikum

[KÖTHENWALD]

Dr. med. Nikolas Berger leitet seit Beginn des Jahres die Abteilung für Seelische Gesundheit im Alter am Wahrendorff Klinikum Köthenwald. Nach 100 Tagen in dieser Rolle hebt er die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Sein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Ergotherapeuten bildet das Fundament einer Behandlungsstrategie, die sich an den individuellen Bedürfnissen älterer Patienten orientiert.

Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bringt umfassende Erfahrung von der Medizinischen Hochschule Hannover mit. Dort erwarb er Wissen in Psychosomatik, Psychiatrie, Neurologie und Palliativmedizin. Als Oberarzt in der Tagesklinik für Psychosomatik, Depression, Burnout und Angststörungen in Hannover-List schätzte er die kollegiale Wahrendorff-Teamarbeit, die er nun auch im neuen Team fördert.

„Wir sind auf die Behandlung älterer Menschen mit seelischen Erkrankungen oder nachlassender Gedächtnisleistung spezialisiert“, erklärt Dr. Berger. „Neben Medikamenten setzen wir auf vielfältige nicht-medikamentöse Therapien wie zum Beispiel Psychotherapie, Kreativtherapie, Musiktherapie, Hirnleistungstraining, Fitness- und Rehasport. Unser Ansatz ist ganzheitlich und berücksichtigt psychische, körperliche und soziale Aspekte.“

Seelische Krisen im Alter
Psychische Erkrankungen machen vor dem Alter nicht halt – doch sie zeigen sich bei älteren Menschen oft ganz anders als bei Jüngeren. Psychische Symptome werden bei Älteren daher häufiger übersehen oder fehlinterpretiert (zum Beispiel als „normale Alterserscheinung“). Gerade im Alter ist eine sorgfältige Diagnostik wichtig, denn viele psychische Erkrankungen sind gut behandelbar – auch im hohen Lebensalter. Entscheidend ist, dass Symptome ernst genommen und nicht allein dem Alter zugeschrieben werden.

Seelische Krisen im Alter entstehen oft durch den Verlust des seelischen Gleichgewichts, ausgelöst durch Ereignisse oder Lebensumstände, die Betroffene nicht allein bewältigen können. Dazu gehören individuelle Belastungen, Traumata, der Verlust eines geliebten Menschen, Trauer oder der Umzug in eine neue Wohnform. Betroffene fühlen sich überfordert, kraftlos und ängstlich, erleben einen Mangel an Handlungsmöglichkeiten, ein beeinträchtigtes Selbstwertgefühl und großen Leidensdruck.

Die Abteilung Seelische Gesundheit im Alter des Wahrendorff Klinikums bietet umfassende Diagnostik und Behandlung für alle psychiatrischen Krankheitsbilder im Alter. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören demenzielle Erkrankungen wie Alzheimer, Depressionen im Alter, Angststörungen sowie Psychosen und akute Verwirrtheitszustände (Delir). Auch seelische Krisen nach dem Verlust eines Partners oder bei beginnender Pflegebedürftigkeit sind typische Themen.

Therapien und Diagnostik erfolgen stationär im Klinikum, in der Tagesklinik und in Spezialambulanzen. Die Generationen-Tagesklinik in Lehrte fördert den Austausch zwischen Jung und Alt sowie die gegenseitigen Ressourcen und stärkt die soziale Vernetzung. In Lehrte bietet das Klinikum auch eine Gedächtnissprechstunde an, um zu klären, ob auftretende Gedächtnisprobleme im Alter normal, Anzeichen einer Demenzerkrankung oder aber im Zuge anderer und zum Beispiel psychiatrischer Erkrankungen zu interpretieren sind.

„Die Vielfalt in unserem interdisziplinären Team ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Jeder bringt sein Spezialwissen ein, um den komplexen Herausforderungen der Seelischen Gesundheit im Alter gerecht zu werden“, resümiert Dr. Berger nach drei Monaten in der neuen Verantwortung.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"