Burgwedel

Wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltig engagiert: Hannoversche Volksbank zieht Bilanz

[BURGWEDEL]

Die Hannoversche Volksbank hat am heutigen Mittwoch in Hannover Bilanz gezogen und auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt. Einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gesamtbank hat auch das Marktgebiet Burgwedel beigetragen.

Zum Marktgebiet Burgwedel gehört neben dem KompetenzCenter in der Hannoverschen Straße das BeratungsCenter in Altwarmbüchen. Rund 30 Berater kümmern sich dabei um die finanziellen Angelegenheiten ihrer Kundinnen und Kunden. Der Kreditbestand betrug am Bilanzstichtag 301,2 Millionen Euro. Die Kundeneinlagen beliefen sich am 31.12. auf 407,5 Millionen Euro.

Neben dem wirtschaftlichen Erfolg freut sich Filialdirektor Christian Zapfe besonders über das nachhaltige Engagement der Hannoverschen Volksbank in der Region. Seit dem vergangenen Jahr ist vor dem Gebäude der Volksbank in der Hannoverschen Straße eine Ladesäule für Elektroautos in Betrieb. Christian Zapfe erklärt: „Mit der Schnellladesäule direkt vor unserem KompetenzCenter in Großburgwedel setzen wir ein gut sichtbares Zeichen für unser Nachhaltigkeitsengagement. Zudem bieten wir unseren Besucherinnen und Besuchern gemeinsam mit enercity einen tollen Service und leisten einen Beitrag für den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur in unserer Region.“

Im Rahmen ihrer Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ hat die Hannoversche Volksbank im Rahmen einer Baumpflanzaktion in der Nähe von Wettmar im letzten Jahr 7.000 Bäume gepflanzt. „Wir wollen den Wald als CO2-Speicher erhalten und für zukünftige Generationen bewahren“, erklärt der Filialdirektor.

Die Bilanzsumme der Hannoverschen Volksbank insgesamt wuchs zum Stichtag 31.12.2024 um 2,6 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,6 Milliarden Euro). Die Bank gehört zu den großen Volks- und Raiffeisenbanken Deutschlands.

Auf der Passivseite der Bilanz wuchsen die Einlagen um 202 Millionen Euro (+3,4 Prozent) auf 6,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,0 Milliarden Euro). Attraktive Geldanlagen wie der Sparbrief oder das Wachstumssparen waren nach der Rückkehr der Verzinsung ausgesprochen gefragt.

Der Bestand der herausgegebenen Kredite der Hannoverschen Volksbank stieg im Jahr 2024 wiederum. Er erhöhte sich auf 6,7 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,5 Milliarden Euro).

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"