Gemeinsam gegen Einsamkeit: Trauergruppe in Burgdorf
Der ambulante Hospizdienst der Diakonie Hannover-Land bietet ab Ende April 2025 eine fachlich angeleitete Trauergruppe für Hinterbliebene an. An insgesamt acht Gruppenabenden soll neben der Trauerarbeit auch der häufig mit dem Verlust eines geliebten Menschen verbundenen Einsamkeit entgegengewirkt werden.
Trauernde Menschen ziehen sich oft zurück, weil sie ihr Umfeld nicht mit ihren Gefühlen belasten möchten. Gleichzeitig besteht eine große Unsicherheit bei Familienangehörigen, Kollegen, Nachbarn und Freunden, wie sie sich dem trauernden Menschen gegenüber verhalten sollen, sodass sie sich ebenfalls zurücknehmen. Dadurch geraten Trauernde häufig in eine ungewollte Isolation, die die Verlustbewältigung zusätzlich erschwert.
Um diesem Prozess entgegenzuwirken, bietet der ambulante Hospizdienst Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze ab Mai einen fachlich angeleiteten Gesprächskreis für Trauernde an. An insgesamt acht Gruppenabenden werden unterschiedliche Aspekte der Trauer sowie die Neuorientierung der Beziehung zur geliebten Person thematisiert. Trauernde erfahren in der Gruppe, dass sie mit ihren Empfindungen nicht allein sind, dass sie richtig fühlen und dass sich Trauer verändert und leichter werden kann.
Die Trauergruppe trifft sich an insgesamt acht Abenden im Zeitraum ab dem 29. April jeweils dienstags von 18 bis 20:30 Uhr im Haus der Diakonie in der Schillerslager Straße 9 in Burgdorf.
Interessierte können sich beim ambulanten Hospizdienst unter 05136/8973-11 oder per Mail hospizdienst.burgdorf@evlka.de melden.
Für die Teilnahme, die eine entsprechende Verbindlichkeit voraussetzt, wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 80 Euro (Bürgergeldempfänger: 20 Euro) erhoben. Mit den Interessierten wird zunächst ein persönliches Vorgespräch vereinbart, in der die aktuelle Situation sowie die individuellen Bedürfnisse besprochen werden.
Geleitet wird die Trauergruppe von den ehrenamtlich Mitarbeitenden des ambulanten Hospizdienstes Till Buchmann und Monika Lüpke, die entsprechend fachspezifisch qualifiziert sind.